Baumbestimmung


Robinie (Robinia pseudoacacia)

Ähnlichkeit mit Esche aufgrund der Blattform - jedoch Robinie mit sichtbaren Stacheln. Flache Hülsenfrüchte.

Blütezeit Mai bis Juni. Bestäubung durch Bienen.

 

Birke (Betula)

Eiförmige Blätter mit feiner Spitze. Blattränder links und rechts gesägt. Blütezeit März bis Mai. Auffällige Kätzchen während Samenreife.

Durch helle Borke  gut zu erkennen.

 

Kastanie (Aesculus hippocastanum)

Längliche Blätter mit auffallend stacheligen Früchten - Fruchtreife im Oktober. Schöne, verschiedenfarbige Blüten, angeordnet in Pyramidenform. Blütezeit April bis Mai.

 

Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Gefiederte Blätter- ähnlich Robinie und Esche, aber länglicher und schmaler. Junge Blätter riechen zerrieben nach Marzipan. Vielblütige weiße Rispen. Mehrere Früchte, orange bis rot. Blütezeit Juni und Juli.

 

Ahorn (Acer)

Handförmige Blätter. Mehrere helle Blüten im Mai. Früchte geflügelt, Verbreitung erfolgt im September/Oktober durch trudelnde Bewegungen über die Luft.

 

 

Apfelbaum (Malus)

Länglich- eiförmige Blätter, mindestens doppelt so lang wie der Stiel. Am Rand gesägt. An der Unterseite leicht behaart. Blüten doldenartig, weiß. Oft außen rötlich und am kurzen Stiel mit 5 Blütenblättern. Blütezeit April/Mai.

 

Kirschbaum (Prunus avium) 

Lange, zugespitzte Blätter. Unterseite ist behaart. Mehre weiße Blüten. Blütezeit April/Mai. Ab Juni reifen die roten Steinfrüchte. Meist 2-3 Früchte zusammengefasst.

 

Buche (Fagus)

Kurz gestielte, eiförmige Blätter. Glatte Oberseite, behaarte Unterseite. Auffällige Blattadern. Im September/Oktober Fruchtreife mit stacheliger Cupula und Nüssen.

 

 Eiche (Quercus)

Länglich-eiförmige Blätter. Viele Einbuchtungen zum Stiel hin. Blüten in Form von hängenden Kätzchen, Blütezeit April bis Mai. Fruchtreife im September/Oktober mit Eicheln.

 

Lärche (Larix)

Weiche, lange, abgestumpfte Nadeln. Spiralig in Büscheln angeordnet.

Im Herbst goldgelbe Färbung als einziger Nadelbaum. Blütezeit März bis April.

Kleine, runde Zapfen, die oft noch Jahre am Baum hängen.

 

Eibe (Taxus baccata)

Weiche, biegsame Nadeln. Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite mit hellen Streifen. Zweiseitig am Ast angeordnet. Fruchtreife September bis Oktober. Leuchtend rote Samenmäntel. Samen selbst sind giftig.

  

Fichte (Picea abies)

Spitze Nadeln, rund um Zweig angeordnet. Blütezeit Mai bis Juni. Blütenstände rötlich, aufrecht an den Triebspitzen. Zapfen hängend, fallen zwischen September und November als Ganzes ab.

 

Tanne (Abies alba)

Stumpfe Nadeln, im Querschnitt eingekerbt. Oberseite glänzend, Unterseite mit 2 weißen Wachsstreifen. Blütezeit April. Zapfen aufrecht. Bei Samenreife im Herbst lösen sich einzelne Schuppen.

 

Kiefer (Pinus)

Lange, weiche Nadeln. Hellgrün bis blaugrün. Blütezeit April bis Mai.

Zapfen rötlich/grün. Erst im November des 2. Jahres reif. Zapfen haben an Außenseite vorgewölbte spitze Höcker. Nach Freigabe der Samen fallen sie im Ganzen ab.